Wir streben eine höchstmögliche Datensparsamkeit und Transparenz bei der Verarbeitung personenbezogener Daten an. Die Nutzung unserer Webseiten ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Die Vorschriften zum Datenschutz werden beachtet.
Verantwortlich für die Hochschule Pforzheim zeichnet Rektor Professor Dr. Ulrich Jautz. Kontakt: Tiefenbronner Straße 65, 75175 Pforzheim, rektorat(at)hs-pforzheim(dot)de.
Den Datenschutzbeauftragten der Hochschule Pforzheim erreichen Sie unter datenschutz(at)hs-pforzheim(dot)de. Die zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg.
IT-Sicherheitsbeauftragter der Hochschule Pforzheim ist Professor Dr. Hanno Weber. Kontakt: Tiefenbronner Straße 65, 75175 Pforzheim, hanno.weber(at)hs-pforzheim(dot)de, Telefon: 07231/28-6001.
1. Datenerhebung und -verarbeitung bei Zugriffen aus dem Internet
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, erfassen unsere Webserver automatisch jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Folgende Daten werden gespeichert:
Die gespeicherten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und dienen nur zur Optimierung des Internetangebotes und zur Fehlersuche. Die gespeicherten Daten werden nach 14 Tagen gelöscht.
Unsere Website benutzt Matomo, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Matomo verwendet Cookies, das heißt Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unseres Internetangebotes werden ausschließlich auf den Servern der Hochschule Pforzheim erfasst. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website nutzen können.
Folgende Daten werden von Matomo gespeichert:
Die gespeicherten Daten werden nach 66 Tagen gelöscht.
Sie können der Speicherung und Auswertung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von webstat.hs-pforzheim.de zu laden.
2. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten werden von uns nur dann und nur in dem Umfang erhoben, wie Sie sie uns mit Ihrer Kenntnis selbst zur Verfügung stellen.
Sie haben jederzeit ein Widerrufsrecht hinsichtlich einer erteilten Einwilligung. Eine Angabe der Verarbeitungszwecke erfolgt an den entsprechenden Stellen unserer Websites und unterliegt keiner nachträglichen Änderung. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Der externe Dienstleister, mit dem wir zusammenarbeiten, hat die Datenschutzerklärung der Hochschule Pforzheim unterschrieben.
3. Formulare und webbasierte Dienste
Unser Webangebot enthält Formulare und Dienste, in denen die Eingabe von Daten möglich ist. Die Nutzung dieser zusätzlichen Möglichkeiten und die damit verbundene Eingabe von Daten erfolgt ausschließlich auf freiwilliger Basis. Die Daten werden zu dem dort angegebenen Zweck verarbeitet.
Sofern nicht anders angegeben erfolgt die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 EU-DSGVO.
4. Soziale Netzwerke
Wir verwenden die sogenannte Shariff-Lösung für die Kommunikation mit den sozialen Netzwerken. Der Kontakt erfolgt erst dann, wenn der Nutzer aktiv auf den entsprechenden Button klickt.
Vimeo
Wir binden die Videos der Plattform “Vimeo” des Anbieters Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy.
Youtube
Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
5. Hinweis auf Betroffenenrechte
Nach Art. 15 EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) besteht ein Anspruch auf kostenlose Auskunft darüber, ob personenbezogene Daten der eigenen Person verarbeitet werden und wenn ja, um welche personenbezogenen Daten es sich hierbei handelt. Dabei kann grundsätzlich eine Kopie der Daten verlangt werden, sofern keine gesetzliche Ausnahme eingreift. Sind die Daten unvollständig oder nicht korrekt, besteht ein Anspruch auf Berichtigung gemäß Art. 16 EU-DSGVO.
Weitere Betroffenenrechte sind:
6. Verwendung von Cookies
Wir verwenden temporäre Cookies sowie das Matomo-Cookie für die Deaktivierung des Matomo-Trackings.
7. Auskunft und Kontakt
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über die personenbezogenen Daten, die über Sie gespeichert wurden, zu beantragen. Sie können uns schriftlich sowohl per E-Mail als auch per Post kontaktieren. Sollten Sie Fragen haben, können Sie uns ebenfalls gerne kontaktieren. Bitte wenden Sie sich dazu an den Rektor der Hochschule Pforzheim. Die erforderlichen Kontaktdaten finden Sie obenstehend.
Das FUTURELAB ist eine Digitalisierungsplattform an der Hochschule Pforzheim. Das bedeutet, dass wir Projekte und Veranstaltungen rund um das Thema Digitalisierung durchführen. Hier im Blog erfährst Du mehr über diese Aktivitäten.
Hochschule Pforzheim – Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht
Tiefenbronner Straße 65
75175 Pforzheim
E: info@processmining-pforzheim.de
Das Event findet im Rahmen des Projekts INTEGRAL – Innovationsbeschleuniger Region Nordschwarzwald im Förderprogramm „Regionale Innovationspartnerschaften“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg statt.
© 2022 Hochschule Pforzheim